Direkt zum Inhalt
Skifahrer im Hintergrund ist eine Hütte zu sehen Skifahrer im Hintergrund ist eine Hütte zu sehen

Cupping im Wintersport: So unterstützt Schröpfen deine Regeneration in Skisaison und Loipe

Wintersport ist für viele ein Highlight des Jahres – und eine echte Herausforderung für den Körper. Egal ob Skifahren, Skitour, Snowboarden oder Langlauf: Muskeln, Gelenke und Faszien arbeiten im Dauereinsatz. Wer fit bleiben möchte, sollte daher nicht nur an Training, sondern auch an Regeneration denken. Eine besonders effektive Methode, um die Erholung zu fördern und Verletzungen vorzubeugen, ist Cupping.

In diesem Artikel erfährst du, warum Cupping für Sportler*innen im Winter ideal geeignet ist und wie es deine Fitness, Gesundheit und Leistungsfähigkeit unterstützt.

Warum Wintersport deine Faszien besonders fordert

Beim Skifahren arbeiten Unter- und Oberschenkel, Gesäß, Rücken und Rumpf im perfekten Zusammenspiel. Jeder Schwung erfordert Stabilität, Körperspannung und Reaktionskraft. Gleichzeitig müssen kleine Stabilisatoren in Knien, Hüfte und Sprunggelenken permanent ausgleichen und dämpfen. Das führt schnell zu Muskelermüdung – insbesondere in Oberschenkeln und Waden BellaBambi_Use case Skisport.

Skifahren

  • hohe Belastung für Beine, Hüfte und Rumpf
  • schnelle Ermüdung durch Abfedern und Haltearbeit
  • Kälte reduziert Elastizität und Durchblutung

Skitourengehen

  • intensiver Aufstieg: Fokus auf Waden, Hüftbeuger und Rückenstrecker
  • Abfahrt erfordert maximale Stabilität
  • Rucksack + Höhenmeter belasten zusätzlich das fasziale Gewebe

Langlauf

  • rhythmisches Ganzkörpertraining
  • diagonal aktivierte Bein-, Arm- und Rumpfmuskeln
  • hoher Anspruch an Schultergürtel und unteren Rücken

Was tagsüber kaum auffällt, zeigt sich abends oft klar: Verspannungen, Müdigkeit, eingeschränkte Beweglichkeit. Genau hier setzt Cupping an.


Cupping: Regeneration mit Unterdruck

Cupping ist eine moderne Form des Schröpfens, bei der flexible Silikon-Cups eingesetzt werden. Mit sanftem Unterdruck wird das Gewebe angehoben, wodurch Durchblutung und Stoffwechsel gefördert werden.

Der Effekt:

  • verbesserter Flüssigkeitsaustausch
  • gelockerte Verspannungen
  • erhöhte Elastizität der Faszien
  • schnellere Regeneration nach Belastung

„Gerade nach einem intensiven Skitag oder einer langen Tour kann eine punktgenaue Faszienmassage mit Cups dabei helfen, dass sich der Körper schneller erholt“, erklärt Wolfhard „Cliff“ Savoy, ehemaliger Sportphysiotherapeut des Deutschen Skiverbands (DSV) BellaBambi_Use case Skisport.

Cupping für Wintersportler bringt dir:

  • bessere Durchblutung der beanspruchten Muskulatur
  • Abtransport von Stoffwechselrückständen („Muskelmüll“)
  • verringerte Muskelsteifheit und damit weniger Verletzungsrisiko
  • spürbare Entlastung von Oberschenkeln, Rücken und Schultern
  • mehr Beweglichkeit für den nächsten Skitag

Praktisch, handlich, überall anwendbar

BellaBambi® Cups sind leicht, flexibel und passen in jede Sport- oder Skitasche. Egal ob im Hotel, auf der Hütte oder Zuhause – schon wenige Minuten Cupping bringen spürbare Erleichterung. Dadurch eignen sie sich perfekt für alle, die im Winter aktiv sind und Körperbewusstsein mit moderner Regeneration verbinden möchten.

Cupping wird so zum kleinen Tool mit großer Wirkung: Für entspannte Muskulatur, gesunde Faszien und mehr Leichtigkeit im Schnee.BellaBambi_Use case Skisport


Fazit: Cupping als Gamechanger für Fitness und Gesundheit im Winter

Wer Wintersport liebt, weiß: Ein fitter Körper ist die beste Basis für Spaß auf der Piste. Mit Cupping unterstützt du deine Regeneration gezielt – und sorgst dafür, dass Muskeln und Faszien leistungsfähig bleiben.

Ob nach dem letzten Schwung ins Tal, dem Abfellen am Gipfel oder der Runde in der Loipe: Cupping gehört zur Regeneration genauso dazu wie Aufwärmen oder Techniktraining.

Mehr aus dem BellaBambi® Journal

>> BellaBambi® Journal

Cupping-Physiotherapie

Gabriele Kiesling, Physiotherapie-Expertin und Inhaberin des Deutschen Instituts für Qualität in der Physiotherapie (diqp), beschreibt Ihren Cupping-Ansatz, der sich für Laien wie professionelle Anwender*innen gleichermaßen eignet.

Cupping für Kids

Melli Gerstmayr ist Kinder-Entspannungstrainerin, Autorin und zweifache Mutter. Die gelernte Zahnarzthelferin ist Expertin für R.E.S.E.T® Kieferbalance und verbindet alles mit Cupping. Hier teilt sie ihre Erfahrungen aus der Arbeit mit und an Kindern.
Back to top